Hier werden verschiedene Tipps gennat. Falls Dir noch etwas fehlt, schreibe es uns.
Heizkörper sollten frei zugänglich sein, nur so können sie Wärme gut an den Raum abgeben – spart pro Jahr bis zu 140 € und 540 KG CO2
Abdichten (mit Dichtungsmaterial aus dem Baumarkt) – bis zu 20% Heizungsenergie können durch undichte Fenster und Türen entweichen – spart pro Jahr bis zu 70€ und 270 KG CO2
Stoßlüften – 3 x täglich ein paar Minuten bei abgestelltem Heizkörper – Dauerkippen verschleudert Heizwärme und begünstigt Schimmelbildung – spart im Jahr bis zu 125€ und 470 KG CO2
Dämmen lohnt sich – nicht nur außen, geschlossene Rollläden, Vorhänge oder Jalousien halten die Wärme drinnen. Auch das Dämmen der Heizungsrohre im Keller hilft – spart im Jahr bis zu 285€ und ca. 1000 kg CO2
Keine Gluckernden Heizkörper – Luftblasen behindern die Zirkulation – entlüften hilft – spart im Jahr bis zu 15€ und ca. 55 kg CO2
Herunterregeln – jedes Grad weniger spart 6% Heizenergie – d.h. nachts und während der Abwesesenheit herunterdrehen, aber nicht unter 15-16 Grad, darunter riskiert man Feuchtigkeitsschäden
Glühlampen austauschen – auf LED-Lampen setzten – eine einzige LED-Lampe spart bei 3 Stunden Laufzeit am Tag 20€ und ca.35 kg CO2 gegenüber einer 75 Watt-Glühlampe
Weitere Stromfresser:
Heizlüfter im Bad – lieber mit einem programmierbaren Thermostatventil rechtzeitig aufwärmen – Einsparungspotential 280€ im Jahr
Deckenfluter – verbraucht bis zu 330 Watt – Einsparungspotential 95€ im Jahr
Klimaanlagen – die Mobilen Geräte aus dem Baumarkt sind billig in der Anschaffung aber teuer durch den Verbrauch – Besser in Sonnen- und Wärmeschutz investieren Einsparungspotential 95€ im Jahr
Plasma-TV – stehen noch in vielen Wohnzimmern, bei 4 Stunden Laufzeit pro Tag Einsparungspotential 170€ im Jahr
Andere Tipps:
Ecosia statt Google für Suchanfragen verwenden – jede Suche verbraucht 0,2 Gramm CO2 – klingt nicht viel, summiert sich aber. Ecosia pflanzt für 56 Suchanfragen einen Baum in Burkina Faso
Ökologischer Mailanbieter = Mail.de
Rohstoffe retten – Ausrangierte oder defekte Hauselektronik enthalten wertvolle Rohstoffe – zu Recyclinghöfen und Sammelstellen bringen
Artikel kommentieren