Carsharing im Bauausschuss abgelehnt 15/02/201908/06/2020 VCD-Carsharing-Fahrzeug in der Österreicher Kolonie, Aschaffenburg Öffnen eines Fahrzeugs mit RFID-Chipkarte. Der Schlüssel ist im Handschuhfach verwahrt. Im Bauausschuss am 23. Januar haben die Verwaltung und eine Mehrheit der Gemeinderäte die Einführung eines Carsharing-Angebots leider abgelehnt.Ob der von der CSU in ihrem Antrag von 2017 angeführte Anbieter langfristig geeignet gewesen wäre, sei dahingestellt. Bei Vorliegen dieses Antrags wäre es jedoch angebracht gewesen, sich dem Thema zu stellen und qualifiziert damit zu befassen bzw. Alternativen zu benennen. Denn Carsharing spart Parkplätze und senkt damit den Flächenverbrauch. BürgerInnen, die kein eigenes Auto haben, könnten damit ihre Einkäufe erledigen oder Ausflüge machen. Und Familien könnten sich ein zweiten Auto sparen.Für mögliche Nutzerinnen und Nutzer ist sicher interessant, wie Carsharing funktioniert. Deshalb an dieser Stelle eine kurze Beschreibung am Beispiel Carsharing Aschaffenburg/Flinkster: • Abschluss eines Nutzungsvertrags mit monatlichen Gebühren und nach Fahrzeuggröße, entsprechend nach Zeit und zurückgelegter Entfernung festgelegte Nutzungsgebühren, daneben noch eine Kaution und eine geringe Aufnahmegebühr. • Erhalt einer elektronischen Zugangskarte zum Öffnen des Fahrzeugs. • Buchung des gewünschten Fahrzeugs per Internet oder Telefon. • Nutzung nicht nur der Fahrzeuge des VCD und der über eine vertragliche Grundlage einbezogenen sechs Fahrzeuge der Stadtwerke Aschaffenburg, sondern aller Fahrzeuge im Flinkster-Verbund, z.B. book`n drive und anderer Anbieter. Umgekehrt können Kunden dieser Anbieter die bereitgestellten Fahrzeuge nutzen.Mittlerweile gibt es in Deutschland rund 150 Anbieter, bei denen Anfang des Jahres mehr als 1,7 Millionen Nutzer registriert waren. Überraschend, dass seitens der Verwaltung das Thema nicht anders angegangen und zumindest der VCD in Aschaffenburg kontaktiert wurde. Dieses Angebot wäre relativ einfach auf Kleinostheim erweiterbar gewesen, wie unsere Nachfrage beim VCD ergab. Die Chance, dass hier einige Leute auf ein Fahrzeug hätten verzichten können, wurde nicht gesehen. Nähere Informationen zum Carsharing Aschaffenburg: www.carsharing-aschaffenburg.de Aufgrund der Vorteile von Carsharing gilt es, das Thema weiterzuverfolgen. Wir bleiben dran …
Gewerkschaft der Polizei für Tempo 30 innerorts als Standard 30/01/202530/01/2025 Aus Sicherheitsgründen gerade für Kinder und Senioren Die Gewerkschaft der Polizei spricht sich dafür aus Tempo 30 innerorts als Standard zu nehmen und nur bei ausreichender Sicherheit 50 km/h zu […]
B8 Ortsdurchfahrt: Antwort vom Bundes-Verkehrsministerium 15/01/202515/01/2025 Wir haben eine Antwort aus Bonn, nachdem wir den Bundesverkehrsminister nach Kleinostheim eingeladen haben: Das Bundesministerium sei nicht zuständig, wir sollen uns an das staatliche Bauamt in Aschaffenburg wenden. Hier […]