Antrag: Gemeinsam mit Rücksicht auf dem Mainuferweg 16/06/202004/05/2023 Antrag vom 7.6. / behandelt & genehmigt im Hauptverwaltungssschuss am 16.6.2020: Begründung:Die erkennbare und messbare Zunahme der Freizeitaktivitäten wie Spazierengehen, Ausflüge der Familien, Spielplatzbesuche und Fahradfahren haben zu einer deutlichen Nutzung und Belastung des Bereiches am Main geführt. Das geballte Zusammentreffen dieser Aktivitäten auf engem Raum ist mit der Umsetzung von lenkenden Maßnahmen zu entzerren. Beschlussvorschlag: Wir beantragen, den Mainuferweg als Ort der gemeinsamen Nutzung und Begegnung von Fußgängern, Familien mit Kleinkindern, älteren Personen, behinderten und nichtbehinderten Personenkreis und Radfahrern deutlich wahrnehmbar zu gestalten und zu kennzeichnen. 1. Als minimale Maßnahme wäre mit der Kennzeichnung/Beschilderung „Gemeinsam mit Rücksicht“ des Streckenabschnitts vom Friedhof bis zur Mainstraße der erste wahrnehmbare Schritt getan. 2. Prüfung auf kurzfristige Umsetzung des Vorschlag der FDP, den Radweg vom Fußweg im Streckenabschnitt zwischen Ankergasse und Mühlstraße als provisorische und schnell zu realisierende Lösung für das hohe Radverkehrsaufkommen getrennt zu führen. Am nördlichen Ende der Mühlstraße bedarf es einer Überleitung auf den bestehenden Geh- und Radweg. Die Wegweisung des Mainradweges ist entsprechend so anzupassen, dass auf diese neue Route entlang der Mühlstraße verwiesen wird. Eine weitergehende Beschilderung soll nicht erfolgen. Der Weg ist zu befestigen, so dass er durchgängig vom Radverkehr genutzt werden kann. Da durch das hohe Radverkehrsaufkommen eine schnell und einfach zu realisierende Lösung geschaffen werden muss, ist zunächst z.B. auf eine Asphaltierung und weitere bauliche Umgestaltungen zu verzichten. Diese Folgemaßnahmen sind nach vorliegenden Erfahrungen (z. B. wie wird diese Regelung angenommen) zu einem späteren Zeitpunkt aufzunehmen. Update Juli 2022: Jetzt sind 3 der von vorgeschlagenen Hinweisschilder „Miteinanderzone – Rücksicht nehmen“ aufgestellt worde, wie zuvor auch in Karlstein und anderen Gemeinden. Vielen Dank für die Umsetzung zumindest eines Teils unseres Antrages.Update Mai 2023: es hat eine Ortsbegehung stattgefunden. Das beauftragte Planungsbüro hat einen Plan für die Umgestaltung vorgestellt, der unserem Antrag entspricht. Wir freune uns auf eine baldige Umsetzung, damit der Fußverkehr nicht vom Radverkehr verdrängt wird, bzw. Gefährdungen vermieden werden. Umsetzung der von uns beantragten Beschilderung im Juli 2022
Gewerkschaft der Polizei für Tempo 30 innerorts als Standard 30/01/202530/01/2025 Aus Sicherheitsgründen gerade für Kinder und Senioren Die Gewerkschaft der Polizei spricht sich dafür aus Tempo 30 innerorts als Standard zu nehmen und nur bei ausreichender Sicherheit 50 km/h zu […]
Aschaffenburg steht zusammen – GEMEINSAM GEDENKEN 24/01/202530/01/2025 n unserer Stadt herrschen Fassungslosigkeit und tiefe Trauer. Nach dem Messerangriff in unserer Stadt, der einem zweijährigen Jungen und einem Mann, der den Täter stoppen wollte, das Leben kostete, ruft […]