Bike and Ride in Kleinostheim 15/03/201921/12/2024 Aus dem Kreistag: Förderung von Fahrradabstellanlagen an Haltestellen Die Kreistagsfraktion von Bündnis90/Die Grünen beantragt die Förderung von Fahrradabstellanlagen an Haltestellen des Bus- und Bahnverkehr mit 35%. Förderungsfähig sollen Radabstellanlagen sein, die gewisse Mindestkriterien erfüllen (z.B. Überdachung, sichere Anschlussmöglichkeiten für eine große Bandbreite an Fahrrad- und Pedelectypen). Die Fraktion begründet ihren Antrag unter anderem mit den teilweise langen Wegen zu den einzelnen Haltestellen. Um hier die Attraktivität des ÖPNV zu steigern, ist eine Anfahrt mit dem Fahrrad oder Pedelec sinnvoll. Der Nutzer/die Nutzerin muss sich jedoch darauf verlassen, dass sein/ihr Fahrzeug trocken und sicher abgestellt werden kann. Die Verwaltung wird deshalb beauftragt, in Zusammenarbeit mit dem ADFC geeignete Förderkriterien festzulegen. Bike und Ride in Kleinostheim Gerade für Kleinostheim wäre Bike+Ride und eine Förderung interessant. Denn der Einzugsbereich mit dem Rad erstreckt sich auf 32 km² bzw. 3,2 km Radius rund um den Bahnhof (Schriftenreihe HSVV). Das deckt nicht nur den Ortsbereich weitgehend ab, sondern auch Teile Mainaschaffs. Bei einer Verkehrsverlagerung auf das Rad würde der Parkdruck rund um den Bahnhof und damit der Flächenverbrauch reduziert. Für einen Regionalexpresshalt wie Kleinostheim mit seinen hohen Ein- und Aussteigerzahlen wären Fahrradboxen oder eine Fahrradstation (Umnutzung Bahnhofsgebäude) höchst erstrebenswert. Vor allem, wenn der Haltepunkt Rückersbacher Schlucht entfallen sollte. Außerdem gibt es keine direkte Verknüpfung von Bus und Schiene in Kleinostheim. Die Umsetzung müsste die Gemeinde nicht alleine stemmen, da es entsprechende Förderungen gibt und wie oben beschrieben zusätzliche beantragt sind. Das Land Bayern fördert die Einrichtung von Fahrradabstellanlagen je Stellplatz mit 300 Euro (nicht überdacht), 750 Euro (überdacht, Fahrradbox), 1200 Euro (Fahrradparkhaus) oder 1300 Euro (Fahrradstation). Die DB hatte vor kurzem eine Bike+Ride-Offensive gestartet, um Kommunen bei der kurzfristigen Errichtung von Fahrradabstellanlagen zu unterstützen. Der Landkreis Miltenberg hatte auf einem Workshop die Modalitäten für Beantragung und Abwicklung im Rahmen der Bike+Ride-Offensive dargestellt.Tino Fleckenstein (Sprecher B’90/Grüne OV Kleinostheim) Weitere Infos zur Förderung von Fahrradstellplätzen: https://www.klimaschutz.de/bikeandride https://www1.deutschebahn.com/bikeandride Grüne Termine in der Region Zukunftskongress Bayerischer Untermain – Mobilitätskonzepte für morgen, Samstag 30. März von 9:30-17:00 Uhr, Festhalle Kahl am Main Experten informieren über richtungsweisende Modelle und Ideen für eine zukunftsfähige Mobilität. Als Referent tritt auch der Sprecher unseres Ortsverbandes, Tino Fleckenstein, auf. Eintritt frei Weitere Informationen: www.zukunftskongress-untermain.org
Gewerkschaft der Polizei für Tempo 30 innerorts als Standard 30/01/202530/01/2025 Aus Sicherheitsgründen gerade für Kinder und Senioren Die Gewerkschaft der Polizei spricht sich dafür aus Tempo 30 innerorts als Standard zu nehmen und nur bei ausreichender Sicherheit 50 km/h zu […]
B8 Ortsdurchfahrt: Antwort vom Bundes-Verkehrsministerium 15/01/202515/01/2025 Wir haben eine Antwort aus Bonn, nachdem wir den Bundesverkehrsminister nach Kleinostheim eingeladen haben: Das Bundesministerium sei nicht zuständig, wir sollen uns an das staatliche Bauamt in Aschaffenburg wenden. Hier […]