Ziel 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur 14/02/202520/02/2025 UN-Nachhaltigkeitsziele kommunal umsetzen (Teil 9) Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen. Ohne gut ausgebaute Infrastruktur, sei es Wasserversorgung, Straßen, Telekommunikation oder Energieerzeugung und Verteilung, ist eine gut funktionierende Wirtschaft nicht möglich. Und auch hochwertige Gesundheitsversorgung und Bildung sind davon betroffen. Klar ist auch, dass es gerade von der Bildung und der Infrastruktur abhängt, auch Innovationen hervor zu bringen. Dazu kommt noch die Aufgabe, dies alles so zu gestalten, dass möglichst wenig Ressourcen verbraucht und dazu noch Treibhausgase reduziert werden. Viele Aufgaben in diesem Bereich liegen auf Bundes- und Landesebene, jedoch gibt es durchaus auch Stellschrauben vor Ort. Worauf es vor Ort ankommt: die richtigen Ziele setzen, sie anzugehen und langfristig planen. Das bedeutet für uns, auf langfristige Lösungen zu setzen, etwa beim Verkehr, indem wir endlich auf Grund des beauftragten Verkehrsentwicklungsplans unsere Infrastruktur für die nächsten Jahre und Jahrzehnte anpassen wollen. Auch unser Wassernetz und die Kanalisation muss auf Zukunftsfähigkeit geprüft und ggf. angepasst werden. Und natürlich der Ausbau Erneuerbarer Energie. Nur wenn wir es packen, unsere Wirtschaft und auch unsere Gemeinde mit günstiger Energie aus Erneuerbaren zu betreiben, hat sie in der zukünftigen Welt eine Chance. Dabei werden wir Innovationen nutzen, aber auch kritisch abwägen, ob es einfach nur „alter Wein in neuen Schläuchen“ ist oder wirklich etwas verändert. Hierzu müssen ggf. Stromnetze verstärkt werden und auch geschaut werden was z.B. mit dem Gasnetz passiert. Mannheim z.B. wird sein Gasnetz 2035 außer Betrieb nehmen. Wie gehen wir mit dieser Infrastruktur vor Ort um? Ressourcen zu schonen, z. B. beim Vitamar, statt Neubau auf Sanierung zu setzen gehört auch dazu. Aber auch bei Neubauten nicht nur auf die Erstellungskosten zu schauen, sondern auch was es über die Lebenszeit für die Kosten und Treibhausgasemissionen bedeutet. Weitere Infos zum Nachhaltigkeitsziel: https://unric.org/de/17ziele/sdg-9/ Benjamin Brand, Sprecher AK Kommunale Energiewendebenjamin.brand@gruene-kleinostheim.de
Energie regional erzeugt: für alle ein Gewinn! 18/02/202520/02/2025 Leider möchte die Union die Energiewende wieder ausbremsen, die in den letzten 3 Jahre endlich so richtig gut angelaufen ist. Atomkraft heißt bei einigen Gestrigen mal wieder die Scheinlösung: Dabei […]
Ziel 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum 05/02/202505/02/2025 Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern. Konkret soll u. A. erreicht werden: (weitere Infos hierzu auf https://unric.org/de/17ziele/sdg-8/) Diese generellen Aussagen können sicher viele […]