Energie regional erzeugt: für alle ein Gewinn!

Leider möchte die Union die Energiewende wieder ausbremsen, die in den letzten 3 Jahre endlich so richtig gut angelaufen ist. Atomkraft heißt bei einigen Gestrigen mal wieder die Scheinlösung: Dabei ist diese Technik teuer, gefährlich und nicht versicherbar.

Und es gibt keine Konzerne, die eben aus diesen Gründen investieren möchten, bzw. alte AKWs weiterbetreiben möchten.
„der Leiter des stillgelegten Kernkraftwerks Isar bei Landshut wird deutlich: „Eine Rückkehr zum Leistungsbetrieb wird es nicht geben.“ Und er nennt auch die Gründe dafür.“ (->Bericht BR)

Die Erneuerbare Energie bietet hingegen nur Vorteile:

1. Unabhängigkeit, da der Strom regional aus Sonne und Wind erzeugt wird.

2. Günstig, da keine teuren Energieträger (Kohle, Gas, Uran) gekauft werden müssen.

3. Geld bleibt in der Region und bei den Menschen.

Im Focus war hier aktuell ein Artikel, der dies an 5 Beispielen, eines aus Unterfranken zeigt:
https://www.focus.de/earth/fuenf-deutsche-orte-zeigen-dass-sich-klimaschutz-laengst-lohnt_8dba1124-2c91-4414-947e-a2966d19d2a0.html

Auf unserer Homepage haben wir hierzu einige Beispiele genannt, wie Regionen und deren Bürger*innen von der Energiewende finanziell profitieren.
Auch im Landkreis Aschaffenburg gibt es zwei Bürgerenergiegenossenschaften, die es Bürgern ermöglichen in die Energiewende vor Ort zu investieren und zu profitieren. Seit 2013 die Bürgerenergiebachbau aus Großostheim, die auf ihr Gemeindegebiet beschränkt Projekte voran bringt (zumindest bisher) und seit 2022 die Bürgerenergie im Landkreis Aschaffenburg, die sich zum Ziel gesetzt hat die Energiewende im ganzen Landkreis zu stärken und das Geld, das für Energie ausgegeben wird im Landkreis zu halten.

Immer wieder fragt man sich schon woher eigentlich der ganze Unsinn zur Energiewende kommt. Sehr viel wird einfach von interessierter Seite gestreut. Es geht für die Fossil-Konzerne um Milliarden. Aufhalten können sie es nicht, aber verzögern und so noch ein paar Jahre länger Gewinne machen zum Nachteil von uns allen.

Christian Stöcker hat in seiner Keynote zum SID einiges davon aufgegriffen und noch sehr viel mehr Fakten zur Energiewende eingebaut.

Absolut sehenswert: https://www.youtube.com/watch?v=DCuz9vv7nQI

Zu diesen Verzögerungstaktiken für Erneuerbare zählen ganz klar auch E-Fuels, also mit Hilfe von Erneuerbaren hergestellte Kraftstoffe. Hier gab es jetzt eine Studie die die Ergebnisse von anderen Studien angeschaut und eingeordnet hat. Kurzfassung E-Fuels für das normale Auto oder die Heizung im eigenen Häuschen werden nicht rechtzeitig zur Verfügung stehen und extrem teuer:
https://www.spiegel.de/auto/e-fuels-studie-sieht-keine-chance-fuer-alternativen-autoantrieb-a-2924e9bf-4bf6-49bb-80b3-93f99643b874

Oft hört man immer noch, wir wären Vorreiter in Sachen Energiewende, das stimmt nur wenn man sich Teilbereiche anschaut, in anderen Bereichen gibt es Länder, die vor uns sind.
Was aber stimmt ist, dass Robert Habeck, mit der viel geschmähte Ampelregierung, so viele Bremsen gelöst hat in Sachen Erneuerbaren-Zubau, dass es jetzt endlich vorangeht.

Der PV-Zubau ist sehr stark gestiegen und auf einem hohen Niveau: https://www.pv-magazine.de/2024/12/12/photovoltaik-stromerzeugung-stieg-2024-um-16-prozent/

Bei der Windkraft war/ist es komplizierter, da mussten sehr viele Vorschriften und auch Widerstände in machen Bundesländern aus dem Weg geräumt werden und erst langsam, auf Grund der langen Genehigungs- und Bauzeiten geht es vorwärts! Aber 2024 sind so viel Windräder wie noch nie genehmigt worden und werden in den nächsten Jahren gebaut.
https://www.agrarheute.com/energie/strom/windrad-rekord-6-gigawatt-doppelt-so-viel-windenergie-beantragt-630021

Durch den verbesserten Rechtsrahmen, aber auch ganz klar den gesunkenen Preis sind auch Batteriespeicher jetzt sehr stark im Kommen und werden die Stromkosten für uns alle senken und „Dunkelflauten“ weniger bedrohlich machen. https://www.pv-magazine.de/2025/01/13/uebertragungsnetzbetreibern-liegen-zum-jahreswechsel-650-anschlussanfragen-fuer-grosse-batteriespeicher-mit-226-gigawatt-vor/

Noch ein Punkt: Welcher Lokalpolitiker würde denn verkünden wollen, dass ein AKW oder ein Endlager direkt vor unserer Haustür gebaut werden soll? Getreu der goldenen Regelt gilt: Was man bei sich nicht haben möchte, das wünscht man auch keinem anderen!

Oder wie es der bayerische Umweltminister Glauber ausdrückte:

„Ich wünsche jedem bayerischen, jedem deutschen Abgeordneten in seinem Stimmkreis viel Freude, wenn er den Menschen die wunderschöne Nachricht überbringt, dass bei ihm ein kleines Kernkraftwerk vor der Haustür steht.“

Ganz aktuell kam jetzt nochmal das Thema „Transmutation“ auf um eine andere Art der Kernkraft-Nutzung irgendwie ins Spiel zu bringen. Auch hier ist es so, dass das theoretisch seit mindestens 50 Jahren diskutiert wird. Außer theoretischen Ausarbeitungen oder Laborversuchen gibt es nichts. Die aktuelle „Studie“ wurde von dem Geschäftsführer des betreffenden Unternehmens, das hier etwas von Transmutation erzählt, koordiniert. Das ist so unglaubwürdig, da verlinke ich nicht drauf.

Zum Vertiefen:

Alle unsere Beiträge zum Thema positive Beispiele (z. B. Gemeinde Fuchstal, die wir mit CSU und SPD besucht haben): https://gruene-kleinostheim.de/A/energie/

Olav Dornberg,
Ortsverband-Sprecher, Beauftragter für Social Media und Homepage
olav.dornberg@gruene-kleinostheim.de

Artikel kommentieren

Artikel kommentieren

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Weiteres entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

bitte lies die Datenschutzbestimmung und stimme dieser zu

2 Kommentare

  1. Heute am 18.02.2025 ist dieser ausführliche Bericht zu der E-Fuel-Produktion in Chile erschienen, an der auch Porsche beteiligt ist. Spoiler: Für Fahrzeuge kommt da nicht viel, eher für Flugzeuge.
    https://www.golem.de/news/haru-oni-was-aus-der-e-fuels-produktion-in-chile-wurde-2502-193279.html

    Auch möchte ich zum Thema Speicher in Deutschland noch auf die Battery-Charts der RWTH Aachen hinweisen.
    https://battery-charts.rwth-aachen.de
    Hier kann man gut sehen, was schon verbaut ist.
    Als Ergänzung dazu eignet sich noch der Blick auf den Bestand an E-Auto-Akkus.
    https://mobility-charts.rwth-aachen.de/#Kapazit%C3%A4t
    Die können in der Regel noch nicht ins Stromnetz zurück speisen (V2G), jedoch kann man damit sehr gut Lastverschiebung betreiben und auch so dem Stromnetz helfen.