Die Mittelinsel des Kreisverkehrs Heubrach/B8 soll zusätzlich zu den Birnenbäumen eine insekten- und bienenfreundliche (naturnahe) Bepflanzung erhalten. (mehrjährige Stauden mit unterschiedlichen Blühzeitpunkten).
Begründung:
- Förderung der Artenvielfalt
- schöne zeitgemäße Optik
- günstig im Unterhalt: keine Arbeit, kein Bewässern
Unser Text:
Da der Heubrach-Kreisel gerade neu gebaut wird, bietet es sich an die Mittelinsel des Kreisverkehrs Insekten- und Bienen-freundlich zu bepflanzen.
Wildbienen und andere Insekten leisten bei der Bestäubung von Wild- und Kulturpflanzen eine entscheidende Rolle. Nektarsuchende Insekten benötigen Blühflächen als Nahrungsquelle und Nistmöglichkeit, welche durch die vorhandenen großen Agrarflächen nur noch in geringem Maße vorhanden sind. Um Wildbienen und andere Bestäuberinsekten durch Blühmischungen zu fördern, empfehlen wir artenreiche und mehrjährige Wildkrautmischungen zu verwenden. Kräuterreiche Saatgutmischungen, wie z.B. „Veitshöchheimer Bienenweide“, sind nicht nur optisch attraktiv, sondern sie bieten Nahrung während des ganzen Jahres. Bei normaler Entwicklung ist keine Pflege nötig.
(Beispiele aus der Region gibt es einige, z. B.: https://www.main-echo.de/regional/kreis-miltenberg/art490820,6099232)
Hinweis. Dies böte sich auch für weiteren öffentliche Flächen an.
Übrigens Kleinostheim hat als einziger Ort in Bayern ein Phonolithvorkommen. Mit diesem Klangstein in der Rückersbacher Schlucht wurden schon in grauer Vorzeit Musikinstrumente hergestellt. Dieses Thema könnte man auch zur Kreiselgestaltung heranziehen – immerhin ein bayerischer Superlativ.
Sabine Dornberg

Status: abgelehnt, passt nicht zum Gesamtbild mit dem Kunstwerk
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Antrag auf Förderung für dezentrale regenerative Energieerzeugung, Energieeffizienz und Elektromobiliät
Um als Gemeinde mit einem relativ kleinen Geld-Betrag eine große Wirkung sowohl bei der regionalen Wertschöpfung als auch beim Klimaschutz zu erreichen, möchten wir mit einer finanziellen Förderung die Bürgerinnen…
Weiterlesen »
Gemeinsamer Antrag von CSU, Grüne und SPD: Antrag über die Gedenkstätte für die Euthanasie-Opfer im Gemeinderat entscheiden
In der Sitzung des Hauptverwaltungsausschusses wurde der Antrag des katholischen Archivs, eine Gedenkstätte für die fünf bekannten Kleinostheimer NS-Euthanasie-Opfer zu errichten, mit den Stimmen der Freien Wähler und des Bürgermeisters…
Weiterlesen »
Förderung von Dachbegrünung, Fassadenbegrünung und Entsiegelung und Begrünung von Flächen
Die letzten Sommer waren geprägt durch Hitze und Trockenheit. Besonders in den Städten und Gemeinden ist es im Sommer sehr heiß. Was langfristig und nachhaltig hilft gegen Hitze, sind mehr…
Weiterlesen »