In einem Brief an alle Fraktionen und an den Bürgermeister hat Friedolf Bickel den besonnenen Umgang mit dem Medienkonzept „Digitales Klassenzimmer“ angemahnt und vor vorschnellen Entscheidungen gewarnt. Das Thema stand am 11. November auf der Tagesordnung des Hauptverwaltungsausschusses. Erklärende Informationen seien im Ratsinformationssystem der Gemeinde aber nicht angefügt gewesen. „Wir gehen davon aus, dass ein umfassendes pädagogisches Konzept, zumindest den beteiligten Ratsmitgliedern, bekannt ist, um die inhaltliche Beratung über einen evtl. Abschluss eines Software-Vertrages konstruktiv zu bewerten“, so Bickel. Gerade bei Entscheidungen zu pädagogischen Konzepten sei keine Eile angesagt. „Wie schnell kann eine kurzfristige Fehlentscheidung in der Korrektur kostenintensiv und auch irreversibel sein (Bsp.: G9 zu G8 und wieder zurück).“
Carla Diehl
Weiterführende Links zu diesem Thema:
„Viel Technik in den Klassenzimmern bedeutet nicht automatisch gute digitale Bildung“ (Max Deisenhofer, Sprecher für Digitale Bildung)
„Leistungsfähige Hardware kann ihr Potenzial erst dann voll entfalten, wenn auch die Software – in diesem Fall in Form pädagogischer Konzepte – optimal abgestimmt ist“ (Katharina Schulze)
-> Smart School Vision / Grüne Bayern
Psychiater: Wenn Kinder nur wischen, haben sie einen Nachteil.
https://www.deutschlandfunk.de/digitales-klassenzimmer-psychiater-wenn-kinder-nur-wischen.694.de.html?dram:article_id=412480
(Im Interview auch erwähnt: „Die Australier haben 2008 Computer eingeführt und 2016 wieder weggeräumt, weil sie so schlecht geworden sind in der Pisa-Studie“
Ralf Lankau, Professor für Mediengestaltung und Medientheorie an der Hochschule Offenburg, über die Petition „Schulpakt Digital ist ein Irrweg der Bildungspolitik – denn Digitaltechnik an Schulen schadet mehr, als sie nützt“ „Finanziell werden die Schulen de facto handlungsunfähig“:
https://www.heise.de/tp/features/Technologie-in-unseren-Schulen-schadet-mehr-als-sie-nuetzt-3766725.html?seite=all
Digitalpakt Lehrer fühlen sich mit digitalen Medien im Stich gelassen:
https://www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/digitalpakt-lehrer-fuehlen-sich-mit-digitalen-medien-im-stich-gelassen-a-1255503.html
Bei der Digitalisierung der Schulen machen Bundesländer Druck, denn Deutschland steht schlecht da. Doch: Lernen bleibt lernen – egal, ob analog oder digital. Die Schüler müssen wieder in den Mittelpunkt.
https://www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/digitales-klassenzimmer-die-schueler-muessen-wieder-in-den-mittelpunkt-a-1181900.html
Dümmer durch Digitalisierung? Fluch oder Segen? Kritiker warnen, dass digitale Technologien die Intelligenz mindern. Richtig genutzt, könnten sie sie aber sogar steigern. Welche Möglichkeiten Lernforscher in den neuen Medien sehen.
https://www.apotheken-umschau.de/Psyche/Dummer-durch-Digitalisierung-556317.html
Was ist Deine Meinung?
Wir freuen uns auf deine Kommentare hier oder auf Facebook.