Beschlussvorschlag
Die Gemeindeverwaltung wird beauftragt, bei neu zu errichtenden Buswarteeinrichtungen die Dächer zu begrünen. Zwei schon bestehende Buswarteeinrichtungen sollen zunächst probeweise begrünt werden.
Die Verwaltung wird beauftragt, die Mehrkosten zu errechnen. Das zusätzliche Geld wird in den Haushalt unter HHS 57.1.1.10 eingestellt.
Begründung:
In vielen Städten und Gemeinden ist die Begrünung des öffentlichen Raums ein großes Thema. Dach- und Fassadenbegrünungen filtern Feinstaub, speichern Regenwasser, senken die Umgebungstemperatur im Sommer und bieten Insekten Nahrung. Daneben verschönern sie das Ortsbild. Buswartehäuschen bieten sich als unkomplizierte Fläche an. Unter anderem hat Herford ein Pilotprojekt gestartet.
Bei bestehenden Buswartehäuschen können Kletterpflanzen (z.B. Efeu, Pfeifenwinde, Mauerkatze, Wilder Wein) in Kübeln und mit Rankgittern die Rückwand und das Dach begrünen. Bei neu zu errichtenden Häuschen könnten die Dächer so stabil geplant werden, dass mit z.B. Sedumpflanzen (wasserspeichernd) bepflanzt werden können.
Die Kosten für die Begrünung der drei Buswartehäuschen durch Kübel und Kletterpflanzen liegt in Herford bei 3.600 Euro. Ein neues Wartehäuschen mit Dachbegrünung kostete hier rund 10.500 Euro.
Die Pflege könnte zum Teil durch Patenschaften von Einzelpersonen oder Gruppen übernommen werden.

Beispiel einer Bepflanzung


Bildquelle (alle Bilder auf dieser Seite) : WSM – Walter Solbach Metallbau GmbH, Industriestraße 20, 51545 Waldbröl
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Vorgartenwettbewerb vom Landratsamt Aschaffenburg
Vom 1. März bis 1. September: „Gestalten Sie Ihren Schottergarten zu einem entsiegelten und begrünten Naturgarten um. Leisten Sie dadurch aktiv einen wichtigen Beitrag zum regionalen Klima-, Umwelt und Artenschutz und gewinnen Sie attraktive Preise!“
Weiterlesen »
Wasserstoff – Die saubere Lösung für alles!?
Für was brauchen wir Wasserstoff und was macht eher wenig Sinn?
Weiterlesen »
Unser aktueller Klimaschutztipp: Klimafasten
Die Aktion „Fasten für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit“ von elf evangelischen Landeskirchen und drei katholischen Bistümern regt dazu an, im Alltag klimafreundliches Handeln in den sieben Wochen vor Ostern auszuprobieren. Dieses…
Weiterlesen »