Schwerpunkt der Bezirksdelegiertenversammlung der unterfränkischen Grünen in Höchberg nahe Würzburg war die Reaktivierung von Bahnstrecken in Unterfranken, wie die Steigerwaldbahn oder die Mainschleifenbahn. Für die Region Bayerischer Untermain wurde das Projekt Bachgaubahn vorgestellt. Sie könnte den sogenannten Südwestkorridor Richtung Aschaffenburg vom Kraftverkehr entlasten.
Unser Kleinostheimer Sprecher Tino Fleckenstein stellte in einem Vortrag dar, welche Rolle die „Letzte Meile“ beim Bahnverkehr spielt, also der Weg mit Bus, Fahrrad oder zu Fuß vom und zum Bahnhof oder zur Bushaltestelle. Fleckenstein erläuterte die uneinheitliche Bike+Ride-Situation in Unterfranken. Von der Radstation in Aschaffenburg bis zu völlig fehlenden Radabstellanlagen, selbst an größeren Orten wie Münnerstadt, ist alles geboten. Und das, obwohl es bereits Förderungen der Bayerischen Staatsregierung oder über Sonderprogramme, zum Beispiel die Bike+Ride-Offensive der Deutschen Bahn, gibt.
Fazit: Um Bahnstrecken wie die Bachgaubahn erfolgreich zu reaktivieren, müssen Bahnhöfe ansprechend gestaltet werden und weitergehende Mobilitätsangebote vorhalten, zum Beispiel Carsharing, Bikesharing, Bike+Ride, Park+Ride, Bus-ÖPNV. Ein Kiosk oder ein Bäcker könnte die Aufenthaltsqualität zusätzlich erhöhen.
Mit der Aufwertung bestehender Bahnhöfe wie in Kleinostheim werden wir uns als Grüner Ortsverband in Kleinostheim gemeinsam mit anderen Grünen in Zukunft eingehend beschäftigen.
Tino Fleckenstein
Weiterführende Links:
Bundesumweltministerium und Deutsche Bahn starten Bike+Ride-Offensive
BMU: Bis zu 100.000 neue Fahrradstellplätze an Bahnhöfen bis 2022
Debatte um die Bachgaubahn: »Nur die Schiene sorgt für Entlastung«
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Wasserstoff – Die saubere Lösung für alles!?
Für was brauchen wir Wasserstoff und was macht eher wenig Sinn?
Weiterlesen »
Tempo 30 im Ort: schwierig, aber machbar
Bericht zum Webinar von Dr. Markus Büchler. Wie können wir Tempo 30 in unserem Ort einführen? Darüber informierte Dr. Markus Büchler, Sprecher für Mobilität im Bayerischen Landtag, in einem Online-Seminar….
Weiterlesen »
Antrag: Sanierung Fußwege
Die hoch frequentierte Fußwegverbindung zum Wingert kann kaum bzw. nicht von gehbehinderten bzw. auf Gehhilfen angewiesene Personen genutzt werden. Der aktuelle Zustand ist geprägt durch eine unregelmäßige Oberfläche, eine schmale Wegbreite und einer zu großen Steigung.
Weiterlesen »