Tempo 30 – Verkehrs-Sicherheit und Kostenersparnis (Teil 2)

Im heutigen Beitrag geht es um den Sicherheitsgewinn und die Kostenersparnis durch Tempo 30.

Sicherheitsgewinn durch Tempo 30

Vom Sicherheitsgewinn durch Tempo 30 profitiert der nicht motorisierte Verkehr überproportional. Untersuchungen belegen, dass eine Geschwindigkeitsreduktion des Kfz-Verkehrs innerorts die wirkungsvollste Maßnahme zur Steigerung der Verkehrssicherheit ist. Aus zwei Gründen:

1. Kürzerer Anhalteweg

Der Anhalteweg eines Fahrzeugs ergibt sich aus Reaktionsweg und Bremsweg. Bei Tempo 50 verdoppelt er sich gegenüber Tempo 30. Fährt zum Beispiel ein Kind mit dem Fahrrad 14 Meter vor einem Auto auf die Fahrbahn, kann das Auto bei Tempo 30 gerade noch rechtzeitig zum Stehen kommen. Ist es aber schneller, verlängert sich auch die Strecke, die es in der „Schrecksekunde“ seines Fahrers zurücklegt. In unserem Beispiel heißt das: Der Autofahrende fängt bei Tempo 50 nach 14 Metern gerade erst an zu bremsen. Er kollidiert also mit dem Kind mit nahezu 50 Stundenkilometern.

2. Bessere Wahrnehmung

Bei höheren Geschwindigkeiten liegt der Blickpunkt deutlich weiter vom Fahrzeug entfernt, bei niedrigeren näher am Fahrzeug. Der Blickwinkel ist bei Tempo 30 also deutlich breiter. Verkehrszeichen sowie Rad- und Fußverkehr können so besser erfasst werden. Es ist möglich, Gefahrensituation besser zu erkennen und entsprechend zu reagieren.

Kostenersparnis durch Tempo 30

Im größten Teil der innerörtlichen Stadtstraßennetze außerhalb der vorfahrtsberechtigten Verkehrs- oder Vorbehaltsstraßen gilt bereits heute überwiegend Tempo 30. In Städten gilt teilweise auf mehr als 80 Prozent der Straßen Tempo 30. Die Beschilderung dieser Flächen ist mit einem großen Aufwand verbunden. Eine Umkehrung des Ausnahme-Regel-
Verhältnisses und eine generelle Umstellung auf Tempo 30 würde sehr viele Schilder überflüssig machen, Kosten und Aufwand sparen und das Ziel unterstützen, den Schilderwald abzubauen.
Sichtbar wird das in Kleinostheim etwa an den Kreuzungen und Einmündungen entlang der Kirchstraße, in der zahlreiche Schilder zur Geschwindigkeitsregelung aufgestellt sind.
Niedrigeren Geschwindigkeiten bedeuten auch weniger Straßenschäden. Die Unterhaltung bestehender Straßen wird kostengünstiger. Im Straßenneubau eröffnen niedrigere Geschwindigkeiten die Möglichkeit, die Straßen schmaler zu planen. Damit bleibt mehr Platz für Fußverkehr oder Begrünung.
Tino Fleckenstein


Nächster Beitrag: Geringere Unfallschwere, Unfallzahlen und Umweltbelastungen

Ist Zustand in Kleinostheim
Unser gewünschter Zustand für ein gutes MITeinander in Kleinsotheim

weitere Links zum Thema Tempo 30:

Artikel kommentieren

Artikel kommentieren

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Weiteres entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

bitte lies die Datenschutzbestimmung und stimme dieser zu

Ein Kommentar

  1. Hallo,
    Wie ist hier der aktuelle Stand der Dinge? Besonders interessiert mich die Goethestraße. Hier wäre durchgängiges Tempo 30 wirklich sinnvoll.
    Danke und viele Grüße