Ein Jahr ist es her, dass in Hanau neun junge Menschen aus rassistischen Motiven ermordet wurden.
Die Angehörigen, Überlebenden und Betroffenen kämpfen auch nach einem Jahr um Aufklärung. Immer mehr wird über das Versagen, vor, während und nach der Tat bekannt.
Deshalb ist es wichtig zu Erinnern, zu Trauern und zu Verändern. Wir, als bayrischer Nachbarkreis, stehen als Verbündete an ihrer Seite. #hanauwarkeineinzelfall
#SayTheirNames
„Vor einem Jahr ermordete ein Rassist in Hanau neun Menschen. Eine Mutter, ein Vater und ein Bruder sprechen von den Menschen, die ihnen der Attentäter nahm – und darüber, wie enttäuscht sie von den Behörden sind. (Protokolle von Sophie Aschenbrenner)“:
https://www.jetzt.de/politik/hanau-jahrestag-hinterbliebene-sprechen-ein-jahr-nach-dem-anschlag
Fotos: Marie Hagel



Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Entscheidung pro Gedenkstätte Euthanasie
Am letzten Donnerstag wurde auf der Gemeinderatssitzung mit übergroßer Mehrheit mit 19 Jastimmen die Aufstellung eines Euthanasie-Denkmals in Kleinostheim beschlossen. Das wäre ohne die umfangreichen Recherchen des Kirchenarchivars Edwin Lang…
Weiterlesen »
Gemeinsamer Antrag von CSU, Grüne und SPD: Antrag über die Gedenkstätte für die Euthanasie-Opfer im Gemeinderat entscheiden
In der Sitzung des Hauptverwaltungsausschusses wurde der Antrag des katholischen Archivs, eine Gedenkstätte für die fünf bekannten Kleinostheimer NS-Euthanasie-Opfer zu errichten, mit den Stimmen der Freien Wähler und des Bürgermeisters…
Weiterlesen »
Keine Gedenkstätte für Euthanasieopfer in Kleinostheim
In Kleinostheim soll es keine Gedenkstätte für Euthanasieopfer der Nationalsozialisten geben. Die Ausschussmitglieder von Grünen, SPD und CSU stimmten auf der Sitzung des Hauptverwaltungsausschusses am 8. Dezember für eine Gedenkstätte,…
Weiterlesen »