Gedenken an Esther Bejarano 10/07/202110/07/2021 „Wo stehen wir in diesem Jahr 76 nach der Befreiung des KZ Auschwitz? Was ist aus unseren Hoffnungen geworden? Wir sind nur noch wenige, wir Überlebende der Konzentrationslager. Wir schweigen nicht. Wir berichten über das, was damals geschah. Werden Bücher, Filme und Erzählungen ausreichen, um die nächsten Generationen zu immunisieren gegen die neuen und alten Nazis, gegen Antisemiten, Rassisten und Verschwörungsideologen?Aus Worten werden Taten. Wir wissen das. Wir wissen um das braune Netz nach ’45, das laute Schweigen, das Versagen des Staates bei der Entnazifizierung. Für uns ist es unerträglich, wenn wieder Naziparolen gebrüllt und Synagogen angegriffen werden, Todeslisten kursieren, Rechtsextreme in den Parlamenten sitzen. Wiederholt sich Geschichte? Primo Levi, auch Häftling in Auschwitz, hat gesagt: »Es ist geschehen, folglich kann es wieder geschehen.« Wir erinnern, um zu verändern, um unsere Demokratie zu bewahren. Der Schlüssel dazu ist für mich die Jugend. Die müssen wir gewinnen. Ihr seid nicht schuldig für das, was damals geschehen ist, sage ich. Aber ihr macht euch schuldig, wenn ihr nichts von dieser Geschichte wissen wollt.Was in den Gaskammern endete, begann mit Repression, Ausgrenzung, Rassismus. Das kennen viele der Jungen. Oft höre ich dann: »Frau Bejarano, auch wenn Sie einmal nicht mehr da sind, wir werden Ihre Geschichte immer weiter erzählen.« Das ist meine große Hoffnung! Mit einer Veränderung aber können wir sofort beginnen: Der 8. Mai muss ein Feiertag werden, ein Tag, an dem die Befreiung der Menschheit vom NS-Regime gefeiert werden kann! Und wer Bedenken hat, ob gerade auch Deutsche diesen Tag feierlich begehen sollten, der stelle sich vor: Wie würde die Welt heute aussehen, wenn die Nazis gewonnen hätten?“Kommentar* von Esther Bejarano am 21.01.2021 in der ARD. Esther Bejarano, Musikerin, Antifaschistin und Überlebende des Vernichtungslagers Auschwitz.Geboren am 15. Dezember 1924 in Saarlouis, verstorben heute, am 10. Juli 2021 in HamburgR.I.P. *Kommentar auf youtube: https://www.youtube.com/watch?v=bFS4eCCyvTs
Kehraus 2024 – KOMMZ auf die Straße! Gemeinsam gegen Rechts! 22/12/202423/12/2024 Am 31.12. ab 13Uhr auf dem Theaterplatz Präsent bleiben, sich einsetzen für Vielfalt, Diversität, eine bunte Stadt – auch wenn die Welle an Aufmärschen Rechtsextremer abgeklungen scheint. Das ist für […]
Gedenken an die Pogromnacht vom 9. November 1938 (Veranstaltungen rund um den 9.11.2024) 07/11/2024 Die Stadt Aschaffenburg, der Förderkreis „Haus Wolfsthalplatz“, das Martinushaus und weitere Akteurinnen und Akteure gedenken der Opfer der Pogromnacht vom 9. November 1938. Aus diesem Anlass finden am 9. November […]