Größere Sicherheit für Fußgänger, vor allem Kinder und Radfahrer, weniger Lärm, weniger Abgase, mehr Lebensqualität – Tempo 30 in Kleinostheim ist für uns ein wichtiges Thema. Nachdem im November 2018 schon die Verkehrsinitiative Kleinostheim eine Geschwindigkeitsbeschränkung in Wohn- und Mischgebieten gefordert hat, haben wir vor einigen Tagen in einem Schreiben die Gemeinde aufgefordert, Tempo-30-Zonen auszuweisen.
Im Gegensatz zum Bürgermeister sehen wir diese Entscheidung losgelöst von der Fortschreibung des Verkehrsentwicklungsplans. Tempo-30-Zonen könnten kurzfristig beschlossen werden.
Das hat auch die Stadt Aschaffenburg getan und beschlossen, in der Innenstadt generell Tempo 30 einzuführen. Eine mutige Entscheidung, die dort von allen Parteien, einschließlich CSU und SPD, mitgetragen wurde.
Bald durchgehend Tempo 30 in der Stadtmitte von Aschaffenburg
Wer sich ein Bild von der Regelungsvielfalt im Ortsgebiet machen will, hier haben wir unsere Vorstellung für Kleinostheim anhand eines Übersichtsplanes skizziert:

Und dies wären unsere Vorstellungen:
- Vereinheitlichung auf Tempo 30 in den Wohngebieten
- Tempo 30 auf der B8 von Kreisverkehr bis Kreisverkehr
- Verkehrsberuhigte Bereiche für Straßen, in denen es keinen Gehweg gibt und die keine Durchgangsfunktion haben (u.a. Bergstraße, Hochstraße, Seitenstraßen in der Waldstadt, Bayernstraße, Haaggasse)
- Einrichtung einer Fahrradstraße für den Verlauf der Radroute Alzenau – Aschaffenburg im Gemeindegebiet (u.a. Alte Poststraße/Scheblerstraße)

Mehr Sicherheit und eine höhere Lebensqualität
Vorteile von Tempo 30:
- mehr Sicherheit auf unseren Straßen
- deutlich weniger Lärm
- ein flüssiger und gleichmäßiger Verkehrsablauf
- bessere Übersicht
- weniger Verwaltungsaufwand und geringere Kosten
- mehr Akzeptanz für Tempo 30
Man bedenke: Anhalteweg (=Reaktionsweg + Bremsweg) bei Tempo 30 ist um über 1m kürzer als der Reaktionsweg bei Tempo 50.
D.h. bei einer Notbremsung hat das 50km/h-Fahrzeug noch die volle Geschwindigkeit (50km/h), während das 30km/h Fahrzeug schon steht (0km/h).
Das ist der Grund, warum es nicht nur weniger Unfälle gibt, sondern auch die Auswirkungen/Verletzungen deutlich geringer sind.
(Außerdem hat der Fahrer bei einer geringeren Geschwindigkeit einen größeren Blickwinkel, was zusätzlich zur Sicherheit beiträgt)
siehe Diagramm oben
Im Frühjahr und Sommer planen wir größere Aktivitäten (eigene Zählungen, Unterschriftensammlung für Bürgerantrag bzw. Bürgerbegehren usw.).
Wer die Verkehrsinitiative und uns dabei aktiv unterstützen möchte, kann sich mit unserem Sprecher Tino Fleckenstein in Verbindung setzen.
Tino Fleckenstein (Sprecher Grüne Kleinostheim)
weitere Links zum Thema Tempo 30:
- Main-Echo-Bericht über die Bürgerversammlung, in der auch Tempo 30 ein Thema war.
- Mehr Sicherheit durch Tempo 30 innerorts
- Liste der Städte als Tempo30-Trendsetter
- Vorteile von Tempo 30
- Wirkungen von Tempo 30 an Hauptverkehrsstraßen (Umweltbundesamt)
- Die Auswirkungen von Tempo 30 auf die Verkehrssicherheit
- Prof. Dr. Maria Limbourg Fachbereich Bildungswissenschaften AG obilität und Verkehr an der Uni Essen-Duisburg
- ADFC Aschaffenburg zum Thema Tempo 30 in unserer Region
- Bald durchgehend Tempo 30 in der Stadtmitte von Aschaffenburg
- Umweltbundesamt: Wirkung von Tempo auf Hauptverkehrsstraßen:
„Nach jetziger Erkenntnislage haben die bestehenden Tempo-30-Regelungen an Hauptverkehrsstraßen über-wiegend positive Wirkungen. Den vorliegenden Begleit-untersuchungen zufolge, gibt es in den meisten Fällen Gewinne bei Verkehrssicherheit, Lärm- und Luftschad-stoffminderung und bei den Aufenthaltsqualitäten – gleichzeitig wird die Auto-Mobilität nicht übermäßig eingeschränkt.Es gibt also gute Gründe, Tempo 30 an weiteren Haupt-verkehrsstraßen einzuführen“.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Scheblerstraße als Radschnellweg
Am 17. November hat der Ausschuss „Bauen-Mobilität-Klima“ leider mehrheitlich die Entscheidung getroffen, die Scheblerstraße für den Kraftverkehr nicht zu sperren. In der Diskussion wurden Alternativen wie eine Sperrung nur an…
Weiterlesen »
Carsharing – es kommt näher!
Nach Aschaffenburg gibt es jetzt auch in Mainaschaff zwei Carsharing-Fahrzeuge. Wann wird es Carsharing in Kleinostheim geben? Bereits vor drei Jahren beantragte die CSU Kleinostheim die Einführung eines Carsharing in…
Weiterlesen »
Bau-, Klima- Umweltausschuss – konstruktive Beratung kann möglich sein
Gerade der unspektakuläre Beratungspunkt „Erweiterung des Urnenfeldes auf dem Friedhof“ zeigte bei der jüngsten Sitzung des Bau-, Mobilitäts- und Klimaausschusses (BMKA), dass eine konstruktive Zu(sammen)arbeit möglich sein kann. Warum? Für…
Weiterlesen »