In der Sitzung des Hauptverwaltungsausschusses wurde der Antrag des katholischen Archivs, eine Gedenkstätte für die fünf bekannten Kleinostheimer NS-Euthanasie-Opfer zu errichten, mit den Stimmen der Freien Wähler und des Bürgermeisters abgelehnt. Die Argumente, die in der Sitzung vorgebracht wurden, konnten von allen anderen Fraktionen nicht nachvollzogen werden.
Aus diesem Grund haben sich die anderen Fraktionen beraten und den gemeinsamen Antrag eingebracht, diese Entscheidung im Gemeinderat zu überprüfen. Das ist möglich, wenn mindestens 25 Prozent der Gemeinderätinnen und Gemeinderäte dies so wünschen. Insgesamt 12 der 20 Gemeinderäte haben diesen Antrag unterschrieben. Wir hoffen auf eine schnelle Erledigung im neuen Jahr.
CSU-Fraktion, Fraktion Bündnis90/Die Grünen und SPD-Fraktion
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Antrag auf Förderung für dezentrale regenerative Energieerzeugung, Energieeffizienz und Elektromobiliät
Um als Gemeinde mit einem relativ kleinen Geld-Betrag eine große Wirkung sowohl bei der regionalen Wertschöpfung als auch beim Klimaschutz zu erreichen, möchten wir mit einer finanziellen Förderung die Bürgerinnen…
Weiterlesen »
Keine Gedenkstätte für Euthanasieopfer in Kleinostheim
In Kleinostheim soll es keine Gedenkstätte für Euthanasieopfer der Nationalsozialisten geben. Die Ausschussmitglieder von Grünen, SPD und CSU stimmten auf der Sitzung des Hauptverwaltungsausschusses am 8. Dezember für eine Gedenkstätte,…
Weiterlesen »
Förderung von Dachbegrünung, Fassadenbegrünung und Entsiegelung und Begrünung von Flächen
Die letzten Sommer waren geprägt durch Hitze und Trockenheit. Besonders in den Städten und Gemeinden ist es im Sommer sehr heiß. Was langfristig und nachhaltig hilft gegen Hitze, sind mehr…
Weiterlesen »