Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am Montag mehrheitlich der Umplanung des Außengeländes der Kinderkrippe zugestimmt.
Diese nachträgliche Detailänderung war zwingend notwendig geworden, um den natürlichen „Rest-“Baumbestand einer Kastanie zu erhalten.
So werden jetzt vermeidbare zusätzliche Kosten von bis zu 85T€ (inkl. zusätzlicher Wichtelhütte für 6T€) zu tragen sein.
Diese Mehrungen ergeben sich durch die aufwändige Umplanungsleistung (siehe Skizzen) des Architekturbüros, den Vorgabenänderungen für den Gartenbaufachbetrieb (eingeschränkter Zugang durch die Fertigstellung der Parkplätze, Sommer- statt Winterbepflanzung, Neuvergabe der Leistung) und eventuelle Kosten beim Träger wegen einer möglichen späteren Eröffnung der Krippe (bereits vorgelegt bzw. angekündigt).
Bei einer sorgfältigen Planung und die Kontrolle durch die beauftragte Projektsteuerung wäre der Baumbestand frühzeitig aufgenommen worden und der Erhalt in die Planung eingeflossen.
Es ist also nicht ausreichend, dem Gemeinderat nur über anstehenden Vergaben von Gewerken oder von Teilausführungen zu berichten, sondern auch, ob die Aufgaben in allen Teilbereichen klar und eindeutig gelöst werden können.
Wir freuen uns über die Rettung des Baumes zum Wohl aller zukünftigen Kinder der Krippe.

Friedolf Bickel, Gemeinderat und Fraktiosvorsitzender B90/Die Grünen
friedolf.bickel@gruene-kleinostheim.de
Was wurde nun am Außenbereich geändert, damit die „Bobbycarbahn“ gebaut werden kann, ohne die Baumwurzeln und somit den Baum zu gefährden?
Hierzu haben wir zwei Skizzen angefertigt, die das verdeutlichen:

Grund hierfür war das Gefälle vom Baum zum Gebäude.

Das Gefälle vom Baum zum Bebäude wir mit Natursteinen abgefangen. Hierdurch wurde neben der zusätzlichen Wichtelhütte als weiterer Vorteil auch die Freifläche/Spielfäche für die Kinder auch deutlich vergrößert.
Der neue Plan ist somit in vielerlei Hinsicht eine Verbesserung des alten Planes.
Es stellt sich die Frage: warum nicht gleich so geplant wurde.
Was lernen wir daraus für die Zukunft?
Baumschutz beim Bauen ist ein wichtiges Thema, denn die Bäume haben – wie hier – eine wichtige Funktion (Kühle, Schatten, Luftreinigen, Ortsbild, ….) und einen hohen Wert.
Folgendes sollte künftig vermehrt Beachtung finden:
- Baumschutz in der Planungsphase beachten: sind Bäume vorhanden? Zustand der Bäume? Beeinträchtigt die Baumaßnahme Bäume? Welche Schutzmaßnahmen können realisiert werden?
- Baumschutz bis zur Fertigstellung umsetzten
- Auf Regelwerke hinweisen und beachten: DIN 18920 (2014), RAS-LP4 (1999), DWA-M162 (2013), Informationsblatt zum Bauschutz auf Baustellen,
- Fachleute früh einbeziehen
siehe auch Fachvortrag „Bäume, Schutzmaßnahmen und Standortssanierung“
von Michael Müller-Inkmann (Sachverständigenbüro BAUM UND BODEN ,Wiss. Mitarbeiter Hochschule Osnabrück)
Weiterführende Links zum Thema Baumschutz:
– https://baumkontrolle-im-netz.de/
– https://www.habitatbaum.com/
Link zu unserem Beitrag zum Erhalt der Kastanie:
https://gruene-kleinostheim.de/2021/02/kinderkrippe-kastanienbaum/