„Unsere Untersuchungen für viele Kommunen zeigen, dass für Kinder, die zu Fuß oder mit dem Fahrrad kommen, oft der Bereich unmittelbar vor der Schule eine der problematischsten Stellen des ganzen Schulwegs ist: Wegen der Eltern, die ihre Kinder mit dem Auto zur Schule bringen und sich dabei häufig nicht an die einfachsten und eindeutigsten Verkehrsregelungen halten: Autos werden falsch und sichtbehindernd abgestellt und die Kinder in manchen Fällen sogar noch bis zur Schultür begleitet. Dabei wird meist so angehalten, dass andere Autos vorbeifahren können, Schulkinder zu Fuß und per Rad aber behindert und gefährdet werden – und erst die Eltern erzeugen diese enorme Gefährdungssituation.“ (Dipl.-Ing. Detlev Gündel, Verkehrsplaner bei der Planungsgemeinschaft Verkehr PGV-Alrutz).
Die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e. V. (AGFK Bayern):
Praxisleitfaden der AGFK Bayern e.V. „Schulweg – aber sicher“,
u a. mit genau beschriebenen Maßnahmen:
- Schulwegplanung: Darstellung der sichersten Wege zu Fuß zur Schule mit Handlungsempfehlungen.
- Schulwegmarkierung („gelbe Füße“): Kindgerechte Hinweis auf Querungsstellen auf den Schul-Gehwegen. Diese sind noch rudimentär vorhanden in Kleinostheim. Da erkennt man, dass es viele innovative Ideen schon mal gab.
- Bus mit Füßen: Das bedeutet: feste Laufgruppen mit Elternbegleitung.
- Elternhaltestellen: Hol- und Bringzonen im öffentlichen Raum in hinreichender Entfernung zur Schule.
- Expert*Innen-Veranstaltung: Einladung von Fachleuten als kommunales Angebot für Elternabende.
- E-Lastenrad als Alternative zum Elterntaxi: durch Probefahrten begeistern.
AGFK e. V. Bayern wirbt für mehr Schulwegsicherheit: aktiv zur Schule statt Elterntaxi:
https://agfk-bayern.de/agfk-bayern-wirbt-fuer-mehr-schulwegsicherheit-aktiv-zur-schule-statt-elterntaxi/
Weitere Dokumente, Flyer, Poster, … der AGFK Bayern e. V. zum Thema „Sicherer Schulweg“:
https://agfk-bayern.de/dokumente/?pfad=/Publikationen_AGFK/Freiraum_Schulweg
Lesetipp:
– Beitrag in der WELT „Warum „Elterntaxis“ der Kindesentwicklung schaden„
– Dekra: „Der Schulweg von Kindern – Elterntaxi versus selbständige Bewältigung„
.

Olav Dornberg, Beauftragter für Social Media und Homepage
olav.dornberg@gruene-kleinostheim.de


Weitere Hilfreiche Links:
Weitere tolle Materialen, Tipps, Plakate,… findet man auf der Aktionsseite von VCD und dem Deutsches Kinderhilfswerk „Zu Fuß zur Schule„:
- Das Logo der Aktionstage (von VCD und Deutsches Kinderhilfswerk)
- Tipps zur Durchführung der Aktionstage 2021
- Das Plakat der Aktionstage 2021 im A4-Format
- Den Flyer der Aktionstage 2021
- Eine Teilnahmeurkunde
- Die Mobilitätsfibel vom VCD
- Der Zu Fuß zur Schule-Song (Geschrieben wurde der Song zum Anlass des „Zu Fuß zur Schule – Sternmarsches“ der Wegberger Grundschulen am 22.09.2009. Der Text und die Melodie, die sie auf S. 16 in den Tipps zur Durchführung finden, sind von Georg Wimmers.)
- Aktionsideen: 3 Tipps um Schul- und Kindergartenwege sicherer für Kinder zu gestalten (Anleitungskarten Laufbus und Rollerständer sowie Briefvorlagen zum Beantragen von Schulstraßen)
(Quelle: https://www.zu-fuss-zur-schule.de/die-aktionstage/downloads)
Infoseite des Fuß e. V. Fachverband Fußverkehr Deutschland: http://www.zufusszurschule.de/