Sicherer Schulweg: ZickZack-Linie kommt 16/02/202319/12/2024 Zuvor noch im Bau-, Klima- und Umweltausschuss abgelehnt, fand der Antrag nun eine Mehrheit im Gemeinderat: Für die Sicherheit des Fußverkehrs wird an der Ecke Kirchstraße/Pestalozzistraße eine Grenzmarkierung (Zeichen 299 „ZickZack-Linie“) angebracht, um das dortige Falschparken zu unterbinden. Der Überwachungsdruck durch die kommunale Verkehrsüberwachung hat ja nicht zur gewünschten Verbesserung geführt. Dann ist die Bodenmarkierung eine einfache und zielführende Lösung des Problems. Darüber freuen wir uns sehr und bedanken uns für die gute Diskussion. Erfreulich auch die Erkenntnis des Bürgermeisters, dass der ausufernde Schilderwald problematisch ist. Man muss nur mal durchzählen, wie viele Schilder z. B. am Fuße des Wingerts benötigt werden, nur weil man einem Antrag auf Tempo 30 in der Alten Poststraße zwischen Josef-Hepp-Straße und Hellbühlbrücke nicht zugestimmt hat. Vereinfachung und Vereinheitlichung würde nicht nur zu weniger Schildern führen, sondern auch die Sicherheit und Akzeptanz erhöhen. Denn gerade der Wechsel der zulässigen Geschwindigkeiten und der Vorfahrtsregeln sorgt nicht nur für Ortsfremde für Verwirrung. Es würde uns ferner freuen, wenn das fortwährende Thema Sicherer Schulweg („Gelbe Füße“, Schulweg-Konzept) bald umgesetzt würde. Olav Dornberg, Ortsverband-Sprecher, Beauftragter für Social Media und Homepageolav.dornberg@gruene-kleinostheim.de Infos zum Antrag „ZickZack-Linen / Unterbinden des Kreuzungsparkens“: https://wordpress67.gcms.verdigado.net/gruene-kleinostheim/2023/02/sicherer-schulweg/
B8 Ortsdurchfahrt: Antwort vom Bundes-Verkehrsministerium 15/01/202515/01/2025 Wir haben eine Antwort aus Bonn, nachdem wir den Bundesverkehrsminister nach Kleinostheim eingeladen haben: Das Bundesministerium sei nicht zuständig, wir sollen uns an das staatliche Bauamt in Aschaffenburg wenden. Hier […]
Jahresabschlussrede 2024 19/12/202419/12/2024 Wenn ich auf die Jahresabschlussreden der vergangenen Jahre zurückblicke, stellt sich mir dieFrage: Worüber soll und kann dieses mal gesprochen werden? Es bildet sich der Eindruck, dass sich im Laufe […]