Her mit den grünen Schulhöfen


Viele Schulhöfe sind langweilige Betonwüsten, die sich im Sommer aufheizen wie ein Backofen – auch in Kleinostheim. Gerade wird der Platz hinter dem Spielplatz Taka-Tuka-Land in der Goethestraße, der auch als Pausenhof für die Dr. Albert-Liebmann-Schule dient, neu geplant.

Der erste Entwurf des Planungsbüros sieht vor: Versiegelung, Plastikhügel-Landschaft und nur wenige zusätzliche Bäume.

Dabei sollten Schulhöfe grüne, naturnahe Orte sein, die Kinder vor Hitze und Umweltbelastungen schützen, Raum für Bewegung bieten und Natur erfahrbar machen.

Solche grünen Schulhöfe sind nicht nur gut für das Wohlbefinden der Kinder, sondern auch wichtige Lebensräume für Tiere und Insekten und gerade hier in Kleinostheim auch Ort der Erholung und Begegnung für Menschen.

Es ist an der Zeit, nicht nur vor Ort, sondern deutschlandweit etwas zu verändern!

Die Deutsche Umwelthilfe fordert nun die Umwelt-, Kultus- und Bauministerien der Länder auf, Verantwortung zu übernehmen und verbindliche Regelungen für grüne und zukunftsfähige Schulhöfe zu schaffen. Weg mit den versiegelten Flächen, her mit Pflanzenvielfalt, Unterschlupf für Tiere, Kühlung in Hitzesommern und inspirierenden Draußenlernorten für alle Kinder.

Der offene Brief kann hier unterschrieben werden: https://mitmachen.duh.de/gruenere-schulhoefe/?wc=NL_DI_20250506

.

Carla Diehl, Gemeinderätin, Sprecherin des OV
carla.diehl@gruene-kleinostheim.de


siehe hierzu auch unseren Beitrag: „Enwurfsplanung Pausenhof Brenanoschule: nicht zeitgemäß
https://gruene-kleinostheim.de/entwurfsplan-pausenhof-nicht-zeitgemaess/

Artikel kommentieren

Artikel kommentieren

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Entnimm Weiteres bitte der Datenschutzerklärung.

bitte lies die Datenschutzbestimmung und stimme dieser zu