Aus dem Kreistag: Förderung von Fahrradabstellanlagen an Haltestellen
Die Kreistagsfraktion von Bündnis90/Die Grünen beantragt die Förderung von Fahrradabstellanlagen an Haltestellen des Bus- und Bahnverkehr mit 35%. Förderungsfähig sollen Radabstellanlagen sein, die gewisse Mindestkriterien erfüllen (z.B. Überdachung, sichere Anschlussmöglichkeiten für eine große Bandbreite an Fahrrad- und Pedelectypen). Die Fraktion begründet ihren Antrag unter anderem mit den teilweise langen Wegen zu den einzelnen Haltestellen. Um hier die Attraktivität des ÖPNV zu steigern, ist eine Anfahrt mit dem Fahrrad oder Pedelec sinnvoll. Der Nutzer/die Nutzerin muss sich jedoch darauf verlassen, dass sein/ihr Fahrzeug trocken und sicher abgestellt werden kann. Die Verwaltung wird deshalb beauftragt, in Zusammenarbeit mit dem ADFC geeignete Förderkriterien festzulegen.
Bike und Ride in Kleinostheim
Gerade für Kleinostheim wäre Bike+Ride und eine Förderung interessant. Denn der Einzugsbereich mit dem Rad erstreckt sich auf 32 km² bzw. 3,2 km Radius rund um den Bahnhof (Schriftenreihe HSVV). Das deckt nicht nur den Ortsbereich weitgehend ab, sondern auch Teile Mainaschaffs. Bei einer Verkehrsverlagerung auf das Rad würde der Parkdruck rund um den Bahnhof und damit der Flächenverbrauch reduziert. Für einen Regionalexpresshalt wie Kleinostheim mit seinen hohen Ein- und Aussteigerzahlen wären Fahrradboxen oder eine Fahrradstation (Umnutzung Bahnhofsgebäude) höchst erstrebenswert. Vor allem, wenn der Haltepunkt Rückersbacher Schlucht entfallen sollte. Außerdem gibt es keine direkte Verknüpfung von Bus und Schiene in Kleinostheim. Die Umsetzung müsste die Gemeinde nicht alleine stemmen, da es entsprechende Förderungen gibt und wie oben beschrieben zusätzliche beantragt sind.
Das Land Bayern fördert die Einrichtung von Fahrradabstellanlagen je Stellplatz mit 300 Euro (nicht überdacht), 750 Euro (überdacht, Fahrradbox), 1200 Euro (Fahrradparkhaus) oder 1300 Euro (Fahrradstation).
Die DB hatte vor kurzem eine Bike+Ride-Offensive gestartet, um Kommunen bei der kurzfristigen Errichtung von Fahrradabstellanlagen zu unterstützen. Der Landkreis Miltenberg hatte auf einem Workshop die Modalitäten für Beantragung und Abwicklung im Rahmen der Bike+Ride-Offensive dargestellt.
Tino Fleckenstein (Sprecher B’90/Grüne OV Kleinostheim)
Weitere Infos zur Förderung von Fahrradstellplätzen:
Grüne Termine in der Region
Zukunftskongress Bayerischer Untermain – Mobilitätskonzepte für morgen, Samstag 30. März von 9:30-17:00 Uhr, Festhalle Kahl am Main
Experten informieren über richtungsweisende Modelle und Ideen für eine zukunftsfähige Mobilität. Als Referent tritt auch der Sprecher unseres Ortsverbandes, Tino Fleckenstein, auf.
Eintritt frei
Weitere Informationen: www.zukunftskongress-untermain.org
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Fahrradstellplätze in der Goethestraße
… wer suchet der findet … | Nachdem vor rund 5 Jahren die SPD einen Anlauf genommen hatte, in der Goethestraße einen PKW-Stellplatz in eine Abstellfläche für Fahrräder umzuwandeln, wurde diesmal ein gleicher Antrag der Grünen abgelehnt. Wie verhält es sich heute im Geschäftszentrum Goethestraße?
Weiterlesen »
Antrag auf Förderung für dezentrale regenerative Energieerzeugung, Energieeffizienz und Elektromobiliät
Um als Gemeinde mit einem relativ kleinen Geld-Betrag eine große Wirkung sowohl bei der regionalen Wertschöpfung als auch beim Klimaschutz zu erreichen, möchten wir mit einer finanziellen Förderung die Bürgerinnen…
Weiterlesen »
Zum Jahresabschluss: eine Zwischenbilanz
Mit 16,7 Prozent der Stimmen bei der Kommunalwahl 2020 haben die Kleinostheimer Bürger*innen ihr Vertrauen in uns gesetzt, dass grüne Ideen und Perspektiven im Gemeinderat eingebracht werden. Mit drei Sitzen…
Weiterlesen »