„Gute Bürgerbeteiligung steigert die Identifikation mit dem Gemeinwesen.“
(Dr. Klaus Ritgen, Deutscher Landkreistag)
„Bürgerbeteiligung hilft, Transparenz zu erzeugen und Misstrauen vorzubeugen.“
(Dr. Volker Brennecke, Verein Deutscher Ingenieure)
Für die Bürgerinnen und Bürger bedeutet dies mehr Transparenz, Information und Mitwirkung, für die Stadt mehr Qualität und Akzeptanz von Vorhaben.
(Sven Gerich, Oberbürgermeister von Wiesbaden)
Je frühzeitiger wir damit in einem Planungsprozess beginnen, desto bessere Ergebnisse erzielen wir. Wenn sich die Kooperation zwischen Politik und Gesellschaft lediglich darauf beschränkt, dass die Bürgerinnen und Bürger nur kosmetischen Einfluss auf schon fest beschlossene Projekte bekommen, wird man auf Dauer keine optimalen Ergebnisse bekommen.
(Gisela Erler, Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung Baden-Württemberg)
Vor einem Vorhaben zu beteiligen bedeutet oft, weniger nachzuarbeiten.
(Michael Möslang, Bürgermeister von Linkenheim-Hochstetten)
Schreiende Bürger sind meist das Ergebnis zu später Beteiligung.
(Dr. Torsten Kühne, Bezirksstadtrat Berlin-Pankow)
Wer in Politik und Verwaltung die Bürger/innen nicht beteiligt aus Angst, schlafende Hunde zu wecken, der täuscht sich. Denn gerade, wenn man sie nicht beteiligt, dann wird der Hund wach und dann beißt er auch.
(Gisela Erler, Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung Baden-Württemberg)
Bürgerbeteiligung ist wichtig, damit die Verwaltung kluge Entscheidungen treffen kann, Mediation, um Frieden mit den Beteiligten zu schließen.
(Frank Nägele, früherer Staatssekretär im Verkehrsministerium des Landes Schleswig-Holstein)
In Zeiten großer Veränderung, beispielsweise durch Globalisierung und Digitalisierung, sollte Bürgerbeteiligung als Chance begriffen werden.
(Petra Laitenberger, Deutscher Städtetag)
Gesellschaften verändern sich – und Demokratie muss sich anpassen. Die Zukunft der Demokratie liegt in einer innovativen Kombination verschiedener
repräsentativer, deliberativer und direktdemokratischer Verfahren.
(Prof. Dr. Brigitte Geißel, Goethe-Universität Frankfurt)
Die repräsentative Demokratie wird durch den Input der Bevölkerung gestärkt und unterstützt.
(Prof. Dr. Jutta Stender-Vorwachs, Universität Hannover)
Plebiszitäre Elemente erhöhen die Begründungsnotwendigkeiten für politisches Handeln.
(Peter Müller, Richter des Bundesverfassungsgerichts)
Weitere Zitate zur Bürgerbeteiligung auf:
https://partizipendium.de/buergerbeteiligung-macht-gluecklich/
Und unsere Ideen zum Thema Bürgerbeteiligung und Transparenz in unserem Programm – Punkt 7:
https://gruene-kleinostheim.de/kommunalwahl-2020/programm/
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Ist die Syna die richtige Netzbetreiberin für unser Stromnetz?
In Kleinostheim wird das Stromnetz zurzeit von der Syna betrieben. Eine für die Bürger wichtige Aufgabe des Netzbetreibers ist der Anschluss neuer Solaranlagen an das Stromnetz. Laut Gesetz (EEG §…
Weiterlesen »
Meine Wege, deine Wege – Wie geschlechtergerecht ist die Stadt- und Mobilitätsplanung?
Beitrag zur Tagung der bayerischen Grünen Während es bei der gesellschaftlichen Gleichstellungsdiskussion oft um Themen wie gleiche Bezahlung oder Lebensbedingungen geht, gibt es einen Themenkreis des täglichen Lebens in dem…
Weiterlesen »
Vorgartenwettbewerb vom Landratsamt Aschaffenburg
Vom 1. März bis 1. September: „Gestalten Sie Ihren Schottergarten zu einem entsiegelten und begrünten Naturgarten um. Leisten Sie dadurch aktiv einen wichtigen Beitrag zum regionalen Klima-, Umwelt und Artenschutz und gewinnen Sie attraktive Preise!“
Weiterlesen »