Die letzten Sommer waren geprägt durch Hitze und Trockenheit. Besonders in den Städten und Gemeinden ist es im Sommer sehr heiß. Was langfristig und nachhaltig hilft gegen Hitze, sind mehr Bäume, Fassaden- und Dachbegrünung, sowie Sträucher und Hecken.
Bei einer Lufttemperatur von 30 Grad beträgt die Temperatur auf dem Asphalt oder im Schottergarten 46 Grad. Durch mehr Bäume und mehr Begrünung kann die Lufttemperatur um 2 Grad und die Bodentemperatur um 15 Grad reduziert werden.
Mehr Grün hilft gleich mehrfach: Es reinigt die Luft, senkt die Temperatur, spendet Schatten und bietet Insekten, Vögeln und anderen Kleintieren einen Lebensraum.
Aus diesem Grund möchten wir für Kleinostheim die Dach- Fassaden und Flächenbegrünung durch Entsiegelung für Privathaushalte fördern um damit einen Anreiz zu mehr Klimaschutz zu schaffen und Umweltbewusstsein zu belohnen.
Beschlussvorschlag:
Es wird beschlossen, die Begrünung von Privaten Flächen an Fassaden, Dächern und Versiegelten Flächen mit 30% der förderfähigen Kosten bis max. 500 € zu fördern.
Die Fördermaßnahme wird im Blättchen angekündigt und auf der Homepage der Gemeinde mit einem Förderantrags-Formular eingestellt.
Links:
https://www.oekologisch-bauen.info/baustoffe/dach/foerderung-dachbegruenung.html
Bildquelle (mit Erlaubnis) von:
https://www.zinco.de
(Info: hier gibt es viele weitere Beispielbilder von Dachbegrünungen)
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Antrag auf Förderung für dezentrale regenerative Energieerzeugung, Energieeffizienz und Elektromobiliät
Um als Gemeinde mit einem relativ kleinen Geld-Betrag eine große Wirkung sowohl bei der regionalen Wertschöpfung als auch beim Klimaschutz zu erreichen, möchten wir mit einer finanziellen Förderung die Bürgerinnen…
Weiterlesen »
Gemeinsamer Antrag von CSU, Grüne und SPD: Antrag über die Gedenkstätte für die Euthanasie-Opfer im Gemeinderat entscheiden
In der Sitzung des Hauptverwaltungsausschusses wurde der Antrag des katholischen Archivs, eine Gedenkstätte für die fünf bekannten Kleinostheimer NS-Euthanasie-Opfer zu errichten, mit den Stimmen der Freien Wähler und des Bürgermeisters…
Weiterlesen »
Seminar „Grundlagen des Kommunal- und Bauplanungsrechts“
„Kompliziert, aber interessant“:Kleinostheimer Grüne nahmen an Grundlagen-Seminar teil: Von „Angehörigenbegriff“ bis „privilegiertes Verfahren“, von „dringlicher Anordnung“ bis zur „Bauleitplanung“, von „Außenbereich“ bis „Beschlussvorlage“ reichten die Themen beim Seminar am vergangenen…
Weiterlesen »