Unfallhäufigkeiten und Unfallschwere
Viele internationalen
Studien haben eine sinkende Zahl an Verkehrsopfern festgestellt, wenn das Tempo
reduziert wird. In Schwerin wurde die Situation vor und nach Einführung von
Tempo 30 untersucht. Die Unfallzahlen und die Personenschäden sind deutlich zurückgegangen.
Eine Londoner Langzeitstudie, die von 1986 bis 2006 durchgeführt wurde, hat die
Effekte von 20 mph-Zonen (32 km/h) auf die Verkehrssicherheit untersucht. Die
Zahl der Verkehrsopfer sank um 41,9 Prozent. Der stärkste Rückgang konnte bei
Kindern und bei tödlich und schwer verletzten Personen festgestellt werden.
Sogenannte „weiche“ Verkehrsteilnehmer*innen wie
Radfahrer*innen und Fußgänger*innen werden durch niedrigere Geschwindigkeiten
besonders geschützt. Kollidiert ein Kfz mit einem Fußgänger, beträgt die
Wahrscheinlichkeit für den Fußgänger, getötet oder schwer verletzt zu werden,
bei 30 km/h Kollisionsgeschwindigkeit unter 50 Prozent, bei 50
Stundenkilometern bereits über 80 Prozent.
Lärm- und Schadstoffbelastung
Geschwindigkeitsreduzierungen
sind anerkannte Maßnahmen, um Lärm zu mindern und Luftschadstoffemissionen
zu verringern – vielfach verankert in Lärmminderungsplänen und
Luftreinhalteplänen. Dabei gilt die Formel: langsamer + gleichmäßiger =
schadstoffärmer.
Die Lärmbelastung kann durch eine Verringerung der Geschwindigkeit von 50 auf
30 Stundenkilometer um rund 3 dB(A) reduziert werden. Das entspricht einem
Lärmminderungseffekt, den man auch urch die Halbierung der Verkehrsmenge
erreichen würde.
Gleichmäßige Geschwindigkeit
Die größte Reduzierung
von Lärm und Luftschadstoffen wird bei einem gleichmäßigen
Geschwindigkeitsniveau erreicht. Tempo 30 kann seine Wirkung in Kleinostheim
aber nicht voll entfalten. Denn wegen der aktuellen Rechtslage wird es auf
Hauptverkehrsstraßen wie der B8 oder in einigen Ortsstraßen, wie Kirchstraße
oder Goethestraße, nur punktuell angeordnet. Die Geschwindigkeiten wechseln
also. Deshalb brauchen wir Konzepte, die darüber hinausgehen.
Für Kleinostheim wäre es sinnvoll, den ständigen Regelungswechsel zu beenden
und zumindest für die Wohn – und Mischgebiete einheitlich Tempo 30 einzuführen.
Nächster Beitrag: Tempo 30 – Verkehrsraum wird zu Lebensraum
Bisher erschienen:
- Tempo-30 in Kleinostheim (Teil 1)
- Tempo 30: Verkehrssicherheit und Kostenersparnis (Teil 2)
- Tempo 30: Für ein sicheres und ruhiges Kleinostheim (04/2019)
Weiterführende Links
- Tempo 30 als Basisgeschwindigkeit innerhalb geschlossener Ortschaften ist ein klares Bekenntnis für mehr Sicherheit und Lebensqualität in unseren Städten und Dörfern — überall dort, wo wir unterwegs sind und uns aufhalten. Mehr Sicherheit durch Tempo 30 innerorts
- Liste der Städte als Tempo30-Trendsetter (Eine Recherche von EUGENT, unterstützt von der Dr. Joachim und Hanna Schmidt-Stiftung www.30kmh.eu)
- Vorteile von Tempo 30 (Fuß e.V. Fachverband für Fußverkehr)
- Wirkungen von Tempo 30 an Hauptverkehrsstraßen (Umweltbundesamt)
- Die Auswirkungen von Tempo 30 auf die Verkehrssicherheit (Prof. Dr. Maria Limbourg Fachbereich Bildungswissenschaften AG Mobilität und Verkehr, Universität Essen-Duisburg)
Artikel kommentieren