Begründung:
Den Gemeinderät*innen stehen keine laufenden Informationen über den aktuellen Bearbeitungsstatus der Vielzahl der bisher gestellten Anträge zur Verfügung. Im Ratsinformationssystem sind die behandelten Anträge nur mit dem Beschlußergebnis dokumentiert.
Für ein ergebnisorientiertes Arbeiten des Gemeinderates sollten diese Informationen zur Verfügung stehen.
Beschlussvorschlag:
Wir beantragen, dass die Verwaltung künftig über den Bearbeitungsstand aller im Gemeinderat gestellten Anfragen und Anträge der Fraktionen in jeder Gemeinderatssitzung bis zur Erledigung berichtet und als Tagesordnungspunkt regelmäßig mitführt. Mit diesem Statusbericht sind alle Beteiligten immer auf dem gleichen aktuellen Stand der Bearbeitung und Ausführung. Dies gilt gleichwertig auch für alle vorgetragenen und protokollierten Fraktionsanträge in den Ausschusssitzungen und für alle gestellten Bürgeranträge.
Die Umsetzung ist zeitnah mit der Aufnahme der aktuellen Anträge aus der laufenden Sitzungsperiode zu beginnen und rückwirkend mit der letzten Sitzungsperiode geführt werden. Die Anträge und der Status sind in einer fortwährend chronologisch geführten Liste zu dokumentieren. Die Verwaltung legt zur Beschlussfassung einen Vorschlag vor.
Anlagen:
Muster unerledigte Antragsliste Stadt Rheda Wiedenbrück
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Antrag auf Förderung für dezentrale regenerative Energieerzeugung, Energieeffizienz und Elektromobiliät
Um als Gemeinde mit einem relativ kleinen Geld-Betrag eine große Wirkung sowohl bei der regionalen Wertschöpfung als auch beim Klimaschutz zu erreichen, möchten wir mit einer finanziellen Förderung die Bürgerinnen…
Weiterlesen »
Gemeinsamer Antrag von CSU, Grüne und SPD: Antrag über die Gedenkstätte für die Euthanasie-Opfer im Gemeinderat entscheiden
In der Sitzung des Hauptverwaltungsausschusses wurde der Antrag des katholischen Archivs, eine Gedenkstätte für die fünf bekannten Kleinostheimer NS-Euthanasie-Opfer zu errichten, mit den Stimmen der Freien Wähler und des Bürgermeisters…
Weiterlesen »
Förderung von Dachbegrünung, Fassadenbegrünung und Entsiegelung und Begrünung von Flächen
Die letzten Sommer waren geprägt durch Hitze und Trockenheit. Besonders in den Städten und Gemeinden ist es im Sommer sehr heiß. Was langfristig und nachhaltig hilft gegen Hitze, sind mehr…
Weiterlesen »