Erfreulich groß war das Interesse an der Onlineveranstaltung zum Thema Flächenfraß am 24. November. Rund 24 Teilnehmer*innen, darunter Gemeinderatsmitglieder, Mitglieder der Grünen, eine Landwirtin und ein Archäologe, diskutierten über den Flächenverbrauch in Kleinostheim.
Zum Einstieg präsentierte Dr. Ruth Radl vom BUND Naturschutz interessante Zahlen, Fakten, Karten und Bilder aus Kleinostheim.
Erschreckend: In Kleinostheim ist die Siedlungs- und Verkehrsfläche von 1980 bis 2020 um mehr als 70 Prozent gestiegen, die Einwohnerzahl aber nur um rund 15 Prozent.
Insgesamt wird (Stand 2020) 30% der gesamten Gemeindefläche als Siedlungs- und Verkehrsfäche genutzt.
Für Wald, Wiesen und landwirtschaftliche Flächen bleibt immer weniger Platz.
Das einhelliges Fazit der Teilnehmer*innen: Angesichts der Klimaentwicklung müssen wir gegensteuern und Flächen sparen oder effizient nutzen.
Ideen dafür, wie das gehen kann, kamen schon an diesem Abend einige zusammen: verdichtet bauen, ökologische Vergaberichtlinien bei Gewerbegebieten einführen, Wohnungsleerstand vermeiden, Tiefgaragen und Parkdecks statt großer Parkplatzflächen bauen und natürlich, den Flächennutzungsplan für die Gemeinde überarbeiten.
Mehr dazu im nächsten Mitteilungsblatt, bzw. in den folgenden Beiträgen.

Carla Diehl, Gemeinderätin, Sprecherin des OV
carla.diehl@gruene-kleinostheim.de
Daten Kleinostheim:
[Gesamte Gebietsfläche: 1.388,76 ha]
Siedlungs- und Verkehrsfläche in Kleinostheim
Jahr | ha | in % der Gemeindefläche | Einwohner |
1980 | 252,48 | 18,18 | 7.103 |
2021 | 397,00 | 28,60 | 8.169 |
2020 | 430,19 | 30,51 | 8.164 |
Zuwachs von der Siedlungs und Verkehrsfläche absolut 980-2020: 177,71ha -> 70,39%
Bei gleichzeitigem Zuwachs der Einwohnerzahl absolut 980-2020: 1.061 Einw. -> 14,94%
Vergleich des Zuwachses von Siedlungs und Verkehrsflächen mit Nachbar-Kommunen (von 1980-2020):
Nachbarkommune | Zuwachs in % aufsteigend: |
Großostheim | 27,6 |
Hösbach | 27,6 |
Karlstein | 27,9 |
Aschaffenburg | 33,0 |
Stockstadt | 34,2 |
Goldbach | 34,5 |
Glattbach | 40,9 |
Kahl | 45,9 |
Haibach | 46,7 |
Mainaschaff | 48,0 |
Johannesberg | 50,7 |
Kleinostheim | 70,4 (!!!) |
Resultierende Fragen: Ist dies noch Klimaverträglich?
Wie müssen wir mit den Flächen umgehen, um uns auf zukünftige Herausforderungen in der Klimakrise einzustellen?
Definitionen:
Siedlungs- und Verkehrsfläche:
– Die „Fläche für Siedlung und Verkehr“ einer Gemeinde ist genau definiert und umfasst auch unbebaute und nicht versiegelte Flächen: Gebäude-und Freiflächen, Betriebsflächen, Erholungsflächen, Friedhöfe und Verkehrsflächen.
– Im Gegensatz zu Waldanteilen, Landwirtschaft usw.
Flächenverbrauch („Flächenfraß“)
– UnterFlächenverbrauchversteht man die Umwandlung insbesondere von landwirtschaftlichen oder naturbelassenen Flächen in „Siedlungs-und Verkehrsfläche“
Flächenerhebung nach Art der tatsächlichen Nutzung:
– Diese Daten werden vierjährlich erfasst und stammen aus dem Liegenschaftskataster. Veröffentlicht in der GENESIS-Datenbank des Bayerischen Landesamts für Statistik. https://www.statistikdaten.bayern.de
Karten
– Guten Karten findet man im Geoportal Bayern (Bayern Atlas). https://www.geoportal.bayern.de/bayernatlas