Wie inklusiv ist unser Dorf? Heute abend nehmen wir an einem Webinar teil, das genau diese Frage beleuchtet. (Wir werden in Kürze hiervon berechten).
Problemstellen erkennen, Barrierefreiheit schaffen:
Wie schafft man es, den Ort barrierefrei zu machen? Hier sind Hintergrundwissen und Ideen gefragt für eine bessere Teilhabe von Menschen mit Behinderung, Senior*innen, Kinder, Eltern mit Kinderwagen oder für vorübergehend Kranke. Barrierefreiheit im Ort umzusetzen ist gar nicht so leicht – hierfür braucht es einen geschulten Blick und eine Mitsprachmöglichkeit der Betroffenen.
Deshalb würden wir uns über eine Rückmeldung freuen:
Wo kann man etwas verbessern?
Öffentliche Toiletten, Gehwege, Behindertenparkplätze, Treppengeländer, … Oder wo sind Hindernissen neu entstanden?
Meist werden Hindernisse von Nicht-Betroffenen kaum wahrgenommen, wie z. B. die aktuelle Sperrung des Gehwegs zur Bahnhofsunterführung. Betroffene aber erkennen sofort, dass sie aktuell vom Wingert nicht mehr den Ort erreichen können. Bitte schickt uns Anregungen und Ideen!
Wir wollen gleiche Chancen auch für Menschen mit Behinderung schaffen, so wie es die von Deutschland unterschriebene UN-Behindertenrechtskonvention fordert.
https://www.kerstin-celina.de/themen/inklusion/
Kerstin Celina

Olav Dornberg
olav.dornberg@gruene-kleinostheim.de
Ähnliche Beiträge:
– Komfortspur in der Kirchstraße – ein holpriger Weg
– Teilhabe für alle: Senioren- und Behinderten-Beirat


Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Klimaschutz spart Geld
Man hört oft die Aussage: „Klimaschutz ist teuer!“ Richtiger wäre: Klimaschutz gibt es nicht umsonst. Natürlich muss man für Klimaschutz Geld in die Hand nehmen. Aber dieses Geld bewegt viel mehr, als „nur“ die Umwelt zu schützen.
Weiterlesen »
Bau-, Klima- Umweltausschuss – konstruktive Beratung kann möglich sein
Gerade der unspektakuläre Beratungspunkt „Erweiterung des Urnenfeldes auf dem Friedhof“ zeigte bei der jüngsten Sitzung des Bau-, Mobilitäts- und Klimaausschusses (BMKA), dass eine konstruktive Zu(sammen)arbeit möglich sein kann. Warum? Für…
Weiterlesen »
Konzepte für Seniorinnen und Senioren sowie Menschen mit Behinderung
Neben dem Schutz vor einer Infektion muss insbesondere der Schutz vor Vereinsamung und die psychosoziale Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner in Einrichtungen der Pflege und Behindertenhilfe oberste Priorität genießen.
(Konzepte&Dringlichkeitsanträge)
Weiterlesen »